Skip to main content

Zertifizierte Weiterbildung zu „Beauftragte:r Weltoffene Organisation“ - 3. Durchlauf

Interkulturelle Vielfalt als Bereicherung: Weiterbildung für eine weltoffene Organisation. Organisationen profitieren in vielerlei Hinsicht von Weltoffenheit und interkultureller Vielfalt in der Belegschaft und im Kundenkontakt. Die vielfältige Zusammensetzung Ihrer Mitarbeitenden und Kund:innen ist Teil der heutigen Arbeitswelt – und stellt zugleich Anforderungen an die Gestaltung eines wertschätzenden Miteinanders.

Unsere Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen in interkultureller Zusammenarbeit, kulturellen Dynamiken und Organisationsentwicklung gezielt ausbauen möchten. Gut geschulte Ansprechpersonen mit interkulturellem Wissen sind unverzichtbar, um eine Organisation in einer diversen Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Dank des WORT-Projekts ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.

Für die Teilnahme und Zertifizierung sind alle drei Module der Weiterbildung sowie ein stabiler Internetzugang, ein PC mit Headset/Mikrofon und Kamera für die virtuellen Arbeitsphasen erforderlich. Formelle Teilnahmevoraussetzungen gibt es nicht. Melden Sie sich gerne direkt an oder leiten Sie dieses Angebot an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter.

Im Zeitraum Februar 2025 bis Juni 2025 werden Sie praktisch und inhaltlich fundiert in drei Modulen ausgebildet:

Auftakt Veranstaltung - ONLINE
12.02.2025 - 10:00-12:00

Modul 1 Kultur und Zusammenarbeit - PRÄSENZ
20.02.2025 10:00-17:00 Uhr | 21.02.2025 09:00-14:00

  • Komplexität in Kultur verstehen
  • Herausforderungen (er)kennen und Methoden erlernen, interkulturelle Interaktionen zu meistern
  • konstruktive Zusammenarbeit in vielfältigen Teams gestalten

Check-In Modul 1 - ONLINE
05.03.2025 - 10:00-12:00 

Modul 2 Prozessentwicklung und -begleitung - PRÄSENZ
20.03.2025 10:00-17:00 Uhr | 21.03.2025 09:00-14:00

  • Wie entwickelt sich Organisationskultur?
  • Hebelpunkte der Veränderung für die Gestaltung des (eigenen) Arbeitsumfeldes kennen
  • Nutzung der Rolle als „Beauftragte:r Weltoffene Organisation“, um eine Entwicklung als weltoffene Organisation langfristig zu etablieren

Check-In Modul 2 - ONLINE
30.05.2025 - 10:00-12:00 

Modul 3 Konstruktive Kommunikation - PRÄSENZ 
22.05.2025 10:00-17:00 Uhr | 23.05.2025 09:00-14:00 

  • Dynamiken von Kommunikation analysieren
  • eigene Kommunikationsmuster verstehen und sich mit interkultureller Kommunikation auseinandersetzen
  • konkrete Methodik der konstruktiven Kommunikation erlernen

Check-In Modul 3 - ONLINE
04.06.2025 - 10:00-12:00 

Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe - PRÄSENZ
11.06.2025 - 16:00-18:00

  • Die Online-Veranstaltungsdaten erhalten Sie etwa eine Woche vor Beginn nach Ihrer Anmeldung
  • Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Plätze begrenzt

Februar bis Juni 2025

Haus der Wirtschaft in Suhl

Wir freuen uns, Sie für diese Weiterbildung im Haus der Wirtschaft in Suhl (Bahnhofstraße 4–8) – zentral in der Region Südthüringen – begrüßen zu dürfen.

Anmeldeformular

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise/-erklärung.

Alle Veranstaltungen

Februar bis Juni 2025

Zertifizierte Weiterbildung zu „Beauftragte:r Weltoffene Organisation“ - 3. Durchlauf

Interkulturelle Vielfalt als Bereicherung: Weiterbildung für eine weltoffene Organisation. Organisationen profitieren in vielerlei Hinsicht von Weltoffenheit und interkultureller Vielfalt in der Be...
10.03.2025

kreativ verbunden - Leben zusammen gestalten

Wünschen Sie sich eine lebendige Umgebung mit mehr Begegnungsmöglichkeiten vor Ort?Zu dieser Ideenwerkstatt wollen wir aus verschiedenen Orten unserer Region zusammenkommen, um Ideen zu sammeln, wi...
September 2024 bis Februar 2025

Zertifizierte Weiterbildung zu „Beauftragte:r Weltoffene Organisation“

Organisationen können von Weltoffenheit und interkultureller Vielfalt im Betrieb in vielerlei Hinsicht profitieren. Die vielschichtige Zusammensetzung Ihrer Belegschaft und Kund:innen sind Realität...
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie letztere zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.