Skip to main content

Kreativ verbunden – Eine Ideenwerkstatt für mehr Zusammenhalt

Am 10. März 2025 luden Marita Peter und Sylvia Débit, beide Mitarbeiterinnen im WORT-Projekt, zu einer Ideenwerkstatt in Wernshausen ein. Ziel der Veranstaltung war es, kreative Ideen für Begegnungen in der Region rund um Schmalkalden zu entwickeln. Denn um Fachkräfte in der Region zu halten, ist es essenziell, dass die sozialen Strukturen funktionieren und offen für Zuwachs sind. Aus den gesammelten Ideen können kreative Projekte entstehen, die mit bis zu 2.000 € vom WORT-Projekt unterstützt werden.

 

20 engagierte Personen aus den Ortsteilen Schmalkaldens sowie aus Nachbargemeinden kamen zusammen, um gemeinsam neue Ansätze zu erarbeiten. Unter den Teilnehmenden befanden sich Ortsteilbürgermeister:innen, Ortsteilräte, Dorfkümmerer:innen, Mitglieder eines Schulfördervereins, Mitarbeiterinnen eines Waldkindergartens sowie weitere Interessierte aus der Gesellschaft. Ein besonderer Dank gilt Marina Heller, Vorsitzende des Hochschulrats, Mitglied des Stadtrats Schmalkalden und Bewohnerin des Ortsteils Asbach, die ihr Netzwerk aktivierte und zu einer regen Teilnahme beitrug.

 

Gemeinsam kreativ denken

Nach einer Vorstellungsrunde startete die erste Workshop-Phase in Gruppenarbeit an drei Tischen. Die Gruppen hatten die Aufgabe, bestehende oder fehlende Begegnungsstätten in ihren Orten zu identifizieren und über Herausforderungen zu sprechen, die dazu führen, dass Angebote nicht ausreichend genutzt werden oder gar nicht erst entstehen. Besonders häufig wurde die Kommunikation als zentrales Problem genannt. Trotz wachsender Netzwerke, Dorf-Apps, Social-Media-Plattformen und weiterer Kommunikationswege gehen Informationen oft unter oder erreichen die Menschen zu spät. Viele erfahren erst aus der Zeitung von Veranstaltungen, wenn diese bereits vorbei sind. Es wurde der Wunsch geäußert, regelmäßiger und umfassender über Angebote in Nachbarorten informiert zu werden. Schon in dieser Phase entstanden erste Ideen und Kooperationen zwischen Ortsteilen und Interessengruppen. Ein abschließender Austausch am Ende der ersten Phase bot die Möglichkeit, Inspirationen aus anderen Gruppen mitzunehmen.

 

Von Ideen zu konkreten Projekten

In der anschließenden Ideenfindungsphase wurden schnell Brücken zur Hochschule geschlagen, da unsere Kollegin Catharina Wassink, ebenfalls im WORT-Projekt tätig, die Veranstaltung begleitete. Sie pflegt zahlreiche Kontakte zu internationalen Studierenden, was neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet. Die Teilnehmenden tauschten eifrig Kontaktdaten aus, um die aufgebauten Verbindungen langfristig zu erhalten. Nach 2,5 Stunden Workshop endete die Veranstaltung mit einer letzten Austauschrunde.

 

Wie geht es weiter?

Die Ideen sollten nicht bereits an diesem Abend umsetzungsreif sein. Die Teilnehmenden können sich jederzeit an die Organisatorinnen aus dem WORT-Projekt wenden, um weitere Inputs oder Unterstützung zu erhalten. Geplant ist außerdem ein Folgeworkshop, in dem die weiterentwickelten Ideen erneut vorgestellt und diskutiert werden. Durch die gegenseitige Inspiration kann die im ersten Workshop entstandene Dynamik möglicherweise eine Eigendynamik entwickeln.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Voraussetzung, um sich für ein kreatives Projekt zu bewerben. Jede:r ist herzlich eingeladen, Ideen einzureichen.

Kontakt

Projekt WORT
Auer Gasse 12
98574 Schmalkalden
+49 3683-688 1861
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr Bilder