Skip to main content

Einblick hinter den Kulissen der Ausländerbehörde Schmalkalden-Meiningen

Am 24. September 2024 hatte das WORT-Vorhaben zu einem Gesprächsabend eingeladen. Unter dem Titel „Hinter den Kulissen der Ausländerbehörde Schmalkalden-Meiningen“ wurde allen Interessierten ein Einblick in die tägliche Arbeit der Behörde gewährt. Ziel der Veranstaltung war es, Zahlen, Daten und Fakten zu vermitteln und so auch Gerüchten oder falschen Behauptungen vorzubeugen. Wichtig für das WORT-Projekt war zudem die Informationen aus erster Hand zu vermitteln. Deshalb wurden Frau Susanne Reich, Vize-Landrätin des Landkreises und Fachbereichsleiterin Ordnung und Sicherheit sowie Herr Mike Hemmann, Fachdienstleiter des Ausländer- und Personenstandswesen, eingeladen. In einem einstündigen Vortrag gaben sie einen detaillierten Einblick in die aktuellen Statistiken des Landkreises als auch in Themen wie Bezahlkarte, Unterbringung oder Abschiebung. Während des Vortrages konnten die Teilnehmenden ihre Fragen oder Anmerkungen aufschreiben und in die Diskussion einbringen. Frau Reich und Herr Hemmann stellten gleich zu Beginn klar, an welche bundesgesetzlichen Grundlagen sich der Landkreis halten muss. Ein wichtiges Thema war überdies die Unterbringung von Geflüchteten und die damit verbundenen Herausforderungen. Derzeit betreibt der Landkreis 156 Unterkünfte, davon 10 Gemeinschaftsunterkünfte (GU) und 146 Wohnungen.

 

20 Teilnehmende hatten sich angemeldet und fanden sich am großen Tisch in der Milchhalle ein. An der Veranstaltung nahmen vor allem bereits informierte Menschen oder sogar Sozialarbeiter:innen aus den Bereichen der Asylbewerberbetreuung teil. Das WORT-Team und auch das Landratsamt hätten sich mehr Beteiligung aus der breiten Bevölkerung gewünscht, gerne auch Kritiker der aktuellen Asylpolitik. Angestrebt war eine offene Diskussion anhand aktueller Daten. Dennoch erwies sich die Mischung aus Einblicken einerseits aus dem Verwaltungsbereich und andererseits aus der direkten Betreuungspraxis als sehr ergänzend und aufschlussreich. Dass das Format überzeugen konnte, zeigt die Rückmeldung einer Teilnehmerin, die das WORT-Projekt im Nachgang per E-Mail erreichte: „Vielen Dank, dass wir gestern an der Veranstaltung in der Milchhalle teilnehmen durften. Die Vorträge waren exzellent. Mit 67 Jahren habe ich erstmalig die Komplexität der Aufgaben und Gesetzlichkeiten in der Realität begriffen. Ich komme aus der Medizin, war Klinikärztin und wir hatten viele ausländische Kollegen mit unterschiedlichstem Ausbildungsstand, Kulturen etc. Mir ist bewußt geworden, dass das nur eine Randgruppe ist, die Alltagsprobleme in der Integration sind sehr viel schichtiger."

 

Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, die Veranstaltung in weiteren Teilen zukünftig fortzusetzen und anrainende Themen aufzugreifen. Denkbar wäre auch eine Veranstaltung zu Themen, die unsere Studierenden betreffen: Was müssen internationale Studierende wissen oder tun, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können? Dieses Format wäre insbesondere auch für Unternehmen relevant.

 

Hier berichtete die lokale Presse über die Veranstaltung: https://www.insuedthueringen.de/inhalt.schmalkalden-kein-iphone-fuer-gefluechtete.19e90a0d-f133-4693-87ff-5e341a69a279.html

 

Auch MDR Thüringen berichtete über den Abend: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/asylpolitik-auslaenderbehoerde-fluechtlinge-geld-anzahl-leistungen-100.html

Kontakt

Projekt WORT
Auer Gasse 12
98574 Schmalkalden
+49 3683-688 1861
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr Bilder

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie letztere zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.