Skip to main content

Wo wirkt WORT?

Die interaktive Karte zeigt Begegnungsorte, Unternehmensbesuche und Initiativen, die Vernetzung, Integration und Fachkräftebindung fördern.

Einfach auf das Bild klicken, um direkt zur Karte zu gelangen.

Mit vereinten Kräften

Der Fachkräftemangel betrifft uns alle. Ob direkt betroffen oder aktiv in der Lösung engagiert – jede:r von uns spielt eine Rolle. In unserem Video werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen des Fachkräftemangels in Südthüringen und zeigen, wie wir gemeinsam mit innovativen Ideen und vereinten Kräften dafür sorgen können, dass dieses Thema bald der Vergangenheit angehört.

Laut Thüringen Monitor 2024 spüren 80% der Bevölkerung in Südthüringen den Fachkräftemangel in ihrem Alltag. 75% der Erwerbstätigen nehmen diesen Mangel auch am Arbeitsplatz wahr.

Die IHK Südthüringen führte 2023 eine Arbeitsmarktumfrage unter Unternehmen in Südthüringen durch. Diese ergab, dass 80% der Unternehmen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen freie Stellen zur Verfügung haben. Damit liegt der Landkreis knapp 20% über dem Durchschnittswert von ganz Thüringen.

Laut Vorausberechnungen des Thüringer Landesamtes für Statistik, werden im Jahr 2042 im Landkreis Schmalkalden-Meiningen voraussichtlich 12 % weniger Menschen leben.








Hinweis: Nachträglich haben wir bemerkt, dass die Angabe "bis 2040" nicht korrekt ist. Tatsächlich gilt die Berechnung für das Jahr 2042.

Wie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit in einer Präsentation vom 06. Mai 2024 belegen, ist die Zahl der deutschen Beschäftigten in Südwestthüringen gesunken. Der Anteil ausländischer Beschäftigter ist gestiegen. 

Eine Befragung der Hochschule Schmalkalden aus dem Jahr 2023 ergab, dass 46% der internationalen Studierenden der HSM nach dem Studium gerne in der Region bleiben möchten.

Durch häufige und positive Kontakte mit Zugewanderten Menschen können Vorbehalte gegenüber diesen in der Gesellschaft abgebaut werden.

Mehr zur Kontakthypothese

Der International Career Service (ICS) organisiert regelmäßig Unternehmensbesichtigungen. Studierende und regionale unternehmen haben dabei die Möglichkeit, sich kennen zu lernen. Haben Sie Interesse, als Unternehmen teilzunehmen? Studieren Sie und möchten einen Blick auf Ihre Arbeitschancen in der Region werfen?

Melden Sie sich hier direkt beim ICS der Hochschule Schmalkalden.

Wir vom WORT-Projekt veranstalten regelmäßig kreative Workshops, um die Stadtbevölkerung und Studierende zusammenzubringen.

Einen Überblick über etablierte Veranstaltungsformate finden Sie hier. Auf unserer Webseite informieren wir regelmäßig über aktuelle Lesungen, Workshops und viele weitere Möglichkeiten, mitzumachen.

Besuchen Sie unsere Netzwerkveranstaltungen mit interessanten Speaker:innen und profitieren Sie vom regen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.

Alle Informationen finden Sie hier.

Wie und wo wirkt WORT?

Die interaktive Karte macht sichtbar, wie das WORT-Projekt in der Region wirkt und welche Orte bereits aktiv zur Vernetzung und Integration beitragen. Sie zeigt Begegnungsorte, Unternehmensbesuche, Weiterbildungsangebote und viele weitere Maßnahmen, die dazu beitragen, die Region offener, vielfältiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Weiterbildungsangebote & Netzwerktreffen: Initiativen, die Unternehmen, Organisationen und Fachkräfte zusammenbringen.

Begegnungsorte: Kulturelle, kreative und gemeinschaftliche Veranstaltungen stärken das Miteinander.

Unternehmensbesuche: Regionale Arbeitgeber öffnen ihre Türen für Studierende und Fachkräfte von morgen.

Die Karte wächst stetig mit neuen Orten und Angeboten, die Menschen miteinander verbinden. Ob als Einwohner:in, Arbeitgeber oder Studierende:r – hier finden Sie spannende Einblicke in eine weltoffene Region und Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen.


Ihre Meinung zählt

Ihre Meinung zu den Inhalten des Videos würde uns interessieren. Treten Sie mit uns in Kontakt, ganz einfach über die Felder gleich hier unten.